Ich verbringe in den letzten Wochen viel Zeit damit, darüber nachzudenken, wie man schneller lernen kann:
Das tue ich primär deshalb, weil es wichtig ist. Es gibt so viel Wissen, dass die Antworten auf die meisten unserer größten Probleme da draußen liegen, aber sie sind nutzlos, wenn wir sie nicht verstehen. Menschen, die sich mit schwierigen Themen und großen Ideen auskennen, werden mehr Geld verdienen, besser leben und einen größeren Einfluss auf die Welt haben. Lernen ist wichtig – sehr wichtig.
Der zweite und zugegebenermaßen egoistischere Grund ist, dass der größte Teil meines Einkommens aus der Arbeit mit Studierenden stammt. Durch die Programme, die ich durchführe, erhalten die Student:innen Strategien, um besser zu lernen. Im Gegenzug werde ich dafür bezahlt, meine Ideen in der Praxis zu testen, um zu sehen, was funktioniert und was nicht. Kein schlechter Deal.
Heute möchte ich mit dir teilen, was funktioniert. Egal, ob du ein Student oder eine Studenten, eine Schülerin oder ein Schüler bist, der/die versucht, seine/ihre Prüfungen zu meistern, oder einfach jemand, der/die gewissenhafter lernen will – ich hoffe, du hältst es für nützlich:

Ich habe diesen recht langen Artikel in drei Abschnitte unterteilt, um die Sache ein wenig einfacher zu machen; du kannst gerne zu den einzelnen Abschnitten springen:
- Schneller lernen – Die Grundlagen des besseren Lernens
- Wie man alles lernt – Faustregeln, um schwierige Themen zu meistern
- Taktiken für besseres Lernen – Spezifische Methoden, um schneller zu lernen
1. Schneller lernen
Die einfache Beobachtung, die dazu führte, dass das beliebteste Thema überhaupt auf dieser Website erschien, war diese:
Kluge Menschen lernen nicht auswendig!
Das ist eine einfache Idee, aber eine ziemlich seltsame, vor allem, wenn du die meiste Zeit deiner Schulzeit damit verbracht hast, endlose Stunden in die Lehrbücher zu stecken. Schließlich scheinen kluge Menschen alle Antworten parat zu haben, wie könnten sie da nicht auswendig lernen? Was sollten sie denn sonst tun?
Meine Antwort war ebenso einfach:
Kluge Menschen müssen nicht auswendig lernen, weil sie Ideen miteinander verbinden.
Menschen sind schlecht im Auswendiglernen. Ein Blick auf einen Computer genügt, um zu sehen, dass das stimmt. Ich habe Monate meiner Grundschulzeit damit verbracht, das Einmaleins bis 12×12=144 auswendig zu lernen. Ein Computer kann so programmiert werden, dass er das in weniger als einer Sekunde schafft.
Aber Menschen sind wirklich gut darin, Muster und Zusammenhänge zu erkennen. Supercomputer, die Berechnungen mit einer Geschwindigkeit von Millionen pro Sekunde durchführen können, haben immer noch Schwierigkeiten, Objekte zu erkennen, die ein dreijähriges Kind mühelos erkennt.
Da wir viel effektiver Verbindungen herstellen und Muster erkennen können, als wir uns Informationen merken können, warum sollten wir das nicht zum Lernen nutzen?
Lernen durch Verknüpfungen
Es hat sich herausgestellt, dass das Lernen durch Verbindungen nicht nur schneller, sondern auch viel besser ist. Stell dir zwei Schüler vor, die versuchen, Mathe zu lernen:
Der erste Schüler lernt fleißig alle Regeln für das Differenzieren auswendig. Er lernt die Potenzregel und die Kettenregel auswendig. Er weiß, was er für Exponenten und Logarithmen tun muss. Er verbringt Stunden mit Karteikarten, um diese Ideen in sein Gehirn einzubrennen.
Die zweite Schülerin wählt einen anderen Ansatz. Sie versucht gar nicht erst, auswendig zu lernen. Stattdessen verwendet sie Analogien, um die Mathematik mit ihrem Alltag zu verbinden. Sie fängt mit einfachen Metaphern an, wie dem Kilometerzähler und dem Tachometer eines Autos, aber je abstrakter die Mathematik wird, desto mehr vereinfacht sie und versucht, die Formeln und die Probleme, die sie zu lösen versuchen, zu verstehen.
Was glaubst du, welcher Schüler versteht nach all dem die Infinitesimalrechnung besser?
Der erste Schüler mag bei einfachen Aufgaben und Tests, die keine kreativen Probleme stellen, gut abschneiden. Aber er versteht die Infinitesimalrechnung nicht wirklich. Er hat nur eine Reihe von Regeln auswendig gelernt. Ein Computer könnte ihn leicht ersetzen.
Die zweite Schülerin benötigt vielleicht ein bisschen Übung, um die Fragen schnell beantworten zu können, aber ich schätze, dass sie die Infinitesimalrechnung eher verstehen wird. Wenn sie später in ihrem Leben mit einem neuen Problem konfrontiert wird, ist es wahrscheinlicher, dass sie die Infinitesimalrechnung als mögliche Lösung in Betracht zieht und nicht einen nutzlosen Kurs, den sie vor vielen Jahren belegt hat.
Ich verwende Mathe absichtlich, weil mir oft vorgeworfen wird, ich würde über etwas schreiben, das für die Naturwissenschaften unpraktisch ist. Als ob Technik oder Physik nur durch Auswendiglernen zu lösen wären und kreatives Denken den „weichen“ Fächern vorbehalten wäre.
Die Wahrheit ist, dass das Lernen über Zusammenhänge das Erlernen fast aller konzeptionellen Fächer erleichtern kann. Jedes Mal, wenn ich denke, dass es ein Fach gibt, das man nicht ganzheitlich lernen kann, werde ich von einem Leser korrigiert, der behauptet, dass es ihm in Jura, Geschichte oder sogar beim Ringen sehr geholfen hat.
Wie man Verbindungen zwischen Ideen herstellt
Diese grundlegende Methode, Ideen mit Dingen in Verbindung zu bringen, die wir bereits verstehen, tun Menschen jeden Tag automatisch. Wie bei der Kreativität ist es jedoch leicht zu beobachten und schwieriger zu wiederholen. Wir können vielleicht Beispiele aus der Vergangenheit finden, in denen wir ganzheitlich gelernt haben, aber es ist schwieriger, diesen Ansatz für künftige Themen zu fördern.
Wenn du dir ansiehst, was im Kopf passiert, wenn Menschen erfolgreich und mühelos lernen, ist das wahrscheinlich ein guter Ansatzpunkt, um nach Hinweisen zu suchen, wie du diesen Prozess häufiger auslösen kannst. Meiner Erfahrung nach läuft der Prozess normalerweise folgendermaßen ab:
- Verwirrung
- Erste Einsichten
- Vertiefung der Erkenntnisse
- Verbindungen zurückschneiden
- Wiederholen
Stufe eins – Verwirrung
Wenn du etwas Schwieriges lernst, ist die erste Phase immer die Verwirrung. Leider geben viele Menschen an dieser Stelle auf und entscheiden, dass Auswendiglernen die einzige Option ist.
Ich glaube aber, dass Verwirrung ein Schritt nach vorne ist. Wenn du von etwas verwirrt bist, sucht dein Gehirn automatisch nach einem Muster. Das Schlimmste, was du tun kannst, ist zu behaupten, dass du etwas nicht lernen kannst oder dass es kein Muster gibt und du es auswendig lernen musst. Ich kann dir gar nicht sagen, wie oft ich E-Mails von Schülerinnen und Schülern bekomme, die behaupten, dass sie „zu viele Dinge auswendig lernen müssen“, obwohl das Thema in Wirklichkeit ein offensichtliches Muster hat, das es leicht macht, es ganzheitlich zu lernen.
Das Ziel dieser Phase sollte sein, die ersten Erkenntnisse zu gewinnen, um den Ball ins Rollen zu bringen.
Stufe zwei – Erste Einsichten
Leider glaube ich nicht, dass es möglich ist, mit einer Methode allein zu den ersten Erkenntnissen zu kommen. Ich habe es immer wieder versucht und bin dabei gescheitert, etwas zu finden, das diese ersten Einsichten hervorbringt.
Die einzige Methode, die hier funktioniert, ist die Exposition. Setze dich so vielen hochwertigen Erklärungen wie möglich aus, bis du etwas findest, bei dem es im Kopf Klick macht. Mit dem Internet sollte das bei den meisten Themen zum Glück nicht allzu schwierig sein. Wenn du nicht auf Anhieb etwas verstehst, bedeutet das in der Regel, dass du dich nicht anstrengst und nicht, dass du zu dumm bist.
Sobald du das Gefühl hast, dass du ein Thema „irgendwie verstehst“, kannst du diese Erkenntnisse schnell ausbauen. Es ist wie bei einer Schneeflocke: Sie braucht ein Samenkorn, um zu beginnen, aber wenn sie erst einmal kristallisiert ist, kann sie schnell wachsen.
Stufe drei – Erkenntnisse ausbauen
Hier kommen die meisten der Methoden ins Spiel, die ich in Teil 3 erläutern werde. Sobald du ein sehr allgemeines Verständnis hast, kannst du dieses nutzen, um Analogien, Visualisierungen, Metaphern und Vereinfachungen zu finden und eine Idee für dich konkreter zu machen.
Das Problem der meisten Menschen in den meisten Fächern ist meiner Meinung nach nicht, dass sie diese ersten Erkenntnisse nicht erreichen. Es liegt vielmehr daran, dass sie sie erreichen, aber nicht wesentlich darauf aufbauen. Wenn du diese ersten Erkenntnisse nicht vertiefst, gerätst du leicht in Vergessenheit und sie sind relativ nutzlos, wenn du sie brauchen solltest.
Stufe vier – Verbindungen zurückschneiden
Skepsis ist ein Trend unter klugen Menschen (oder ist es, dass Skepsis die Menschen klüger aussehen lässt?). Ich glaube, das liegt zum Teil daran, dass kluge Menschen sowohl gut darin sind, Verbindungen herzustellen, als auch, sie wieder zurückzuschneiden, wenn sie nicht zutreffend sind. Kluge Menschen sehen alle Möglichkeiten eines Arguments, können aber auch die Gegenargumente auf dem Weg dorthin aufzeigen.
Bei diesem Schritt, der allgemein als kritisches Denken bezeichnet wird, spielst du im Grunde die Rolle des Advokaten des Teufels mit deinen Ideen. Du stellst einige deiner Analogien in Frage und fragst dich, wo sie nicht zusammenpassen. Dieser Prozess der Verbindung und Zerstörung ist etwas, das ich beim Schreiben eines Artikels ständig mache. Ich beginne mit einer Hauptidee, untersuche die wichtigsten Implikationen und versuche dann, mich zu fragen, wo meine Idee Grenzen oder Fehler haben könnte.
Skepsis ohne Wissen ist jedoch nur Unwissenheit. Um Verbindungen zu kürzen, musst du erst einmal viele davon herstellen. Diese Phase kommt in der Regel später, wenn du dich mit einer Idee bereits wohlfühlst.
Stufe Fünf – Wiederholung
Gutes Lernen bewegt sich in einer Schleife, nicht in einer Linie. Du kehrst immer wieder zu Verwirrungen, Einsichten, Erweiterungen und Verfeinerungen zurück, damit du Ideen tiefer lernst.
Wenn es dir wie mir geht, hast du vielleicht das Gefühl, dass du durch Algebra die Arithmetik viel besser verstanden hast. Sobald du darüber hinaus gehst, wird das Grundgerüst immer wieder getestet und gestärkt. Das ist die Idee dieser letzten Stufe: Je weiter du gehst, desto offensichtlicher werden die früheren Ideen.
Schneller lernen bedeutet, mit Verbindungen zu lernen
Die meisten der Taktiken, die ich im dritten Teil dieses Leitfadens vorstelle, sind Werkzeuge, um diesen Prozess in Gang zu setzen, der bei den meisten Menschen automatisch abläuft, wenn sie etwas gründlich lernen.
Schneller lernen ist also kein magischer Prozess, bei dem man etwas unglaublich anders macht, sondern ein Prozess, bei dem man herausfindet, was man tut, wenn man gut lernt, und versucht, das öfter zu wiederholen. Vielmehr geht es darum, die Falle des Auswendiglernens zu vermeiden, die den Schülerinnen und Schülern bei standardisierten Tests gestellt wird, aber wenig dazu beiträgt, ein tiefes Verständnis zu entwickeln.
Im nächsten Abschnitt gehe ich von den Grundlagen des schnelleren Lernens aus und beschreibe einen methodischeren Ansatz, um schwierige Themen anzugehen.
Wie man ALLES lernen kann
Nachdem ich über ein Jahr lang ein monatliches Studierenden-Coaching-Programm durchgeführt und fast vier Jahre lang E-Mails von Schülern beantwortet habe, hatte ich den Vorteil, viele Schüler mit unterschiedlichem Hintergrund kennenzulernen.
Und da ich kein Experte für die Themen bin, die sie lernen, kann ich nicht die richtige Antwort oder Erklärung für ein bestimmtes Thema geben. Stattdessen muss ich alle Probleme aus der Perspektive der Lernenden angehen und Meta-Ratschläge geben, wie man haarige Probleme in konkrete Strategien zum Erlernen verschiedener Themen aufschlüsselt.
Dadurch, dass ich dies Hunderte von Malen mit Schülern aus vielen verschiedenen Bereichen gemacht habe, habe ich einige Faustregeln gefunden, mit denen man eine allgemeine Strategie für das Lernen von allem entwickeln kann. In diesem Abschnitt erzähle ich dir, wie einige dieser Faustregeln lauten.
Aus allgemeiner Sicht gibt es jedoch ein paar gute Ansätze, um darüber nachzudenken, wie man ein Fach lernt. Diese allgemeinen Regeln helfen dabei, das Thema aufzuteilen, damit du einen Schlachtplan aufstellen kannst.
Regel Nr. 1: Üben für Fertigkeiten, Verbindungen für Konzepte
Alles, was man lernen kann, lässt sich grob in zwei Kategorien einteilen: Dinge, die du intellektuell verstehen musst, und Fähigkeiten, die du ausführen können, musst. Die meisten Dinge, die du lernen willst, sind eine Mischung aus beidem. Programmieren ist sowohl Theorie als auch Praxis. In der Mathematik geht es darum, die Ideen zu verstehen, aber man muss auch die Methoden beherrschen. Es gibt Wirtschaftstheorie und Geschäftssinn. Die Liste lässt sich fortsetzen.
Ersteres, ein akademisches oder intellektuelles Verständnis, ist nützlich, aber es liefert nicht die unbewusste Beherrschung. Eine gute Programmiererin oder ein guter Programmierer kann Muster in einem Algorithmus spüren, so dass sich eine bestimmte Lösung unwirksam anfühlt, auch wenn sie Stunden brauchen würde, um den Beweis zu schreiben. Sich nur auf Konzepte zu konzentrieren, ist definitiv ein Fehler im Leben und oft auch im akademischen Umfeld, wo bei Prüfungen oft schnelle Lösungen für Routineprobleme gefragt sind.
Wenn du jedoch anfängst, den Unterschied zwischen Fähigkeiten und Konzepten zu erkennen, kannst du zwei separate Lernstrategien für beide entwickeln. Für die Fertigkeiten verbringst du Zeit mit dem Üben und befolgst dabei einige der Grundsätze des absichtlichen Übens, um deine Ergebnisse für deine Bemühungen zu maximieren. Bei den Konzepten lernst du durch Verbindungen, damit du die Dinge schneller verstehst.
Besteht dein Fach hauptsächlich aus Fertigkeiten oder hauptsächlich aus intellektuellem Verständnis? Sobald du den Unterschied erkennst, kannst du dir eine Menge Zeit für Methoden sparen, die keine Ergebnisse bringen.
Regel #2: Konzepte vor Fakten (95 % der Zeit)
Manche Dinge lernt man am besten durch Auswendiglerntricks und nicht durch Zusammenhänge. Wenn ich dir etwa eine Liste mit 30 willkürlichen Gegenständen gebe und dich bitte, sie dir zu merken, wird der Versuch, ein übergreifendes Muster zu entwickeln, wahrscheinlich Zeitverschwendung sein.
Die allermeisten Dinge, die man lernen kann, haben jedoch ein Muster, wenn auch ein verstecktes. Wäre das nicht der Fall, wären sie wahrscheinlich auch nicht sehr nützlich zum Lernen. Muster machen Konzepte nützlich, Konzepte ohne Muster haben nur einen sehr begrenzten Nutzen und werden daher nicht so oft gelernt.
Das heißt, wenn du etwas lernst, das aus (a) großen Ideen und (b) kleinen Details besteht, die du dir merken musst, solltest du immer mit den großen Ideen beginnen. Der erste Grund ist, dass viele kleine Details willkürlich erscheinen, aber in Wirklichkeit genau zu der großen Idee passen. Oft kannst du auf das Auswendiglernen verzichten, weil die Konzepte die Fakten erklären.
Der zweite Grund ist, dass Fakten weniger wichtig sind, als die meisten Schüler:innen denken. Ich erhalte häufig E-Mails, in denen sich Schüler darüber beschweren, dass sie von einem unfairen Lehrer gezwungen werden, all diese nutzlosen Fakten auswendig zu lernen. Aber das stimmt meistens nicht. Meistens wollen Lehrkräfte, dass die Schüler:innen ein tiefes Verständnis der Grundlagen haben. Wenn diese Schüler:innen keine Details auswendig lernen können, schneiden sie in der Regel trotzdem gut in den Prüfungen ab.
Natürlich gibt es auch Ausnahmen. Aber als Faustregel funktioniert diese Regel ziemlich gut.
Regel Nr. 3: Niemals pauken
Unvermeidlich wird es einen Test geben, für den du 24 Stunden Zeit hast und nichts verstehst. Ich werde keine Preise für Originalität gewinnen, wenn ich behaupte, dass Pauken unproduktiv ist. Aber der Grund, warum Pauken schlecht ist, ist nicht, weil es dich zwingt, alles in kurzer Zeit zu lernen, sondern weil es dich zwingt, auswendig zu lernen.
Lernen durch Verknüpfungen findet nicht unter Paukbedingungen statt. Es erfordert in der Regel keinen enormen Zeitaufwand (meiner Erfahrung nach sogar weit weniger als Auswendiglernen). Aber es braucht mehr Zeit, um in deinem Hinterkopf zu reifen, während du andere Dinge tust. Schlimmer noch, es versagt völlig, wenn es unter großem Stress oder Zeitdruck steht.
Als ich früher behauptet habe, dass ich Prüfungen ohne Lernen schaffe, wurde ich als Betrüger bezeichnet. Obwohl ich heute normalerweise etwas nacharbeite, habe ich in der letzten Prüfungsphase mehr Zeit damit verbracht, Filme zu schauen, als zu lernen.
Aber ich denke, der Grund dafür, dass ich ohne Lernen auskam, ist, dass ich den Stoff während des Semesters tatsächlich gelernt habe. Ich brauchte nicht zu pauken, weil ich alle Vorlesungen besucht habe, die Lektüre und die Arbeit gemacht habe und während des Semesters versucht habe, Zusammenhänge herzustellen.
Du brauchst vielleicht mehr Arbeit. Vielleicht musst du lernen. Ich würde nie behaupten, dass natürliche Begabung nichts damit zu tun hat oder dass es für jeden möglich ist, einen Kurs ohne Lernen zu bestehen. Trotzdem glaube ich, dass du dir eine Menge Zeit ersparen kannst, wenn du während des Semesters über Zusammenhänge lernst und nicht erst am Ende.
Regel Nr. 4: Konzept-Checklisten sind nützlich
Ein Ratschlag, den ich in letzter Zeit häufig an die Schüler:innen meines Studiengangs weitergebe, ist, eine Konzept-Checkliste zu erstellen.
Eine Konzept-Checkliste ist eine gute Möglichkeit, um mit den beängstigenden „Ich verstehe nichts!“-Momenten umzugehen, die viele Lernende erleben. Sie ermöglicht es dir, die beängstigenden Folgen völliger Unwissenheit in eine Schritt-für-Schritt-Anleitung aufzulösen, mit der du dir jedes Thema langsam erobern kannst.
Die Grundlagen einer Konzept-Checkliste sind einfach:
Schreibe alle wichtigen Konzepte, die in deinem Kurs behandelt werden, auf (ich empfehle ein Word-Dokument, da es mehrere Ebenen von Aufzählungspunkten erlaubt). Wenn du wirklich nicht weiterkommst, kannst du mit der Kursübersicht beginnen, die dir einen groben Überblick über alles geben sollte, was du wissen musst.
Erstelle dann unter jedem der größeren Aufzählungspunkte eine Liste zweiter Ordnung mit Unterbegriffen. Wenn du diese Liste erstellt hast, musst du alles ankreuzen, von dem du glaubst, dass du es verstanden hast. Für alles andere musst du zurückgehen und den 5-stufigen Prozess des ersten Abschnitts wiederholen, bis du das Gefühl hast, es zu verstehen.
Das mag nach einer Menge Arbeit aussehen (und das ist es auch, wenn du nicht auf dem neuesten Stand bist), aber jeder Punkt hat einen kaskadenartigen Effekt. Wenn du das erste Konzept erst einmal verstanden hast, ist es in der Regel nicht mehr schwer, ein zweites hinzuzufügen. Der Versuch, sie alle auf einmal zu lernen, bringt die meisten Menschen um.
Heuristiken für besseres Lernen
Das ist nur ein Anfang, aber du kannst noch viel mehr in die Tiefe gehen. Der Punkt ist, dass du jedes Thema (vor allem das Selbststudium ohne einen Lehrer, der dich anleitet) in überschaubare Teile auflösen kannst, wenn du eine breitere Lernstrategie hast.
Im nächsten Abschnitt werde ich einige der einfacheren Taktiken vorstellen, die ich in meinen Kursen vermittle, um schneller und besser zu lernen.
Taktiken für besseres Lernen
Im ersten Abschnitt habe ich ein Problem aufgeworfen: Wir wissen intuitiv, wie es aussieht, wenn wir etwas leicht und gründlich lernen. Die meisten von uns haben schon einmal erlebt, dass sie eine Idee wirklich „verstanden“ haben. Die Herausforderung besteht darin, diesen Prozess bei all unseren zukünftigen Lernprozessen zu wiederholen.
Das war mein Ziel bei der Entwicklung der Taktiken in den letzten drei Jahren. Ich wollte Wege finden, um den spontanen Prozess des schnellen Lernens in etwas Bewussteres zu verwandeln.
Wie ich bereits erwähnt habe, ist das kein einfaches Problem. Menschen, die nur ein paar meiner Artikel und mein kostenloses E-Book über ganzheitliches Lernen gelesen haben, sind oft frustriert, weil sie die Kraft der Ideen erkennen, sie aber nicht anwenden können. Aber wie stellt man Verbindungen her?
Lernen durch Verbindungen ist ähnlich wie Kreativität. Du kannst sie nicht vollständig durch eine formale Methode ersetzen. Es gibt jedoch Tricks, mit denen du deinen Verstand in den richtigen Bezugsrahmen versetzen kannst, damit die Verbindungen natürlicher zustande kommen.
Du kannst dich auch dazu drängen, mehr Verbindungen herzustellen. Ich wählte den Titel Learning on Steroids für mein monatliches Programm (bevor ich von den bedauerlichen realen Fällen von Schülern und Schülerinnen erfuhr, die leistungssteigernde Drogen nehmen). Die Idee war, Taktiken zu vermitteln, die die normale Menge an Verbindungen, die Lernende herstellen, noch verstärken. Ich habe festgestellt, dass der bewusste Versuch, mehr Analogien zu bilden, wie Gewichtheben für deinen Geist ist, mit größeren geistigen Muskeln, als du sie sonst hättest.
Ich habe dir erklärt, wie du schneller lernen kannst, und hier sind ein paar Tipps, wie du es tatsächlich tun kannst:
Taktik #1: Die 5-Jahres-Methode
Bei dieser Taktik erklärst du dir ein Konzept mit Ideen, die ein 5-Jähriger verstehen könnte. Achte darauf, dass du es laut aussprichst oder aufschreibst, denn es bringt nichts, nur über die Idee in deinem Kopf nachzudenken. Es geht hier nicht darum, einem Kindergartenkind die Quantenphysik zu erklären. Stattdessen geht es darum, Ideen zu vereinfachen, bis sie einfacher sind, als du sie brauchst.
Der Grund, warum diese Methode funktioniert, ist, dass wir oft erst dann merken, dass uns eine Idee verwirrt, wenn wir sie tatsächlich erklären müssen. Oft werden deine Schwachstellen erst dann deutlich, wenn du diese Methode anwendest und du sie verstärken kannst.
Taktik #2: Metaphern
Diejenigen, die mir schon eine Weile folgen, haben wahrscheinlich schon einmal von dieser Taktik gehört. Aber für alle, die den Blog noch nicht kennen, sind Metaphern und Analogien der Schlüssel zu meinem Ansatz, um schneller zu lernen. Obwohl Metaphern aus der Literatur stammen, funktionieren sie ironischerweise besser in technischen Fächern wie Mathe, Chemie, Physik und Finanzen. Das liegt daran, dass diese Fächer in der Regel sehr abstrakt sind, sodass die größte Schwierigkeit darin besteht, die Konzepte wirklich zu verstehen.
Wenn du sie aber einmal verstanden hast, gibt es nicht mehr viel zu lernen. Kalkulation ist zwar schwierig, aber sie enthält viel weniger Informationen als etwa ein Anatomiekurs.
Ich empfehle ein Brainstorming für Metaphern. Beginne mit offenen Fragen wie:
- Diese Idee erinnert mich an…?
- Dieser Gedanke wird in realen Situationen verwendet, wie zum Beispiel…?
- Welches Phänomen ahmt diese Idee nach?
- Wenn ich eine Geschichte über diese Idee erzählen wollte, würde sie wie folgt aussehen…?
Taktik Nr. 3: Veranschaulichung
Auch dies ist eine meiner Lieblingstaktiken, um schwierige Ideen zu verstehen. Das Wort selbst ist ein Portmanteau aus „visceral“ (visuell) und „visualization“ (Veranschaulichung) und beschreibt meine Vorliebe, Geruch, Gefühl und Bewegung in einem Bild zu vereinen, nicht nur in einem Bild.
Dahinter steckt der Gedanke, dass viele Konzepte gesehen (oder gefühlt oder gehört) werden müssen, um intuitiv verstanden zu werden. Manche Professoren haben das verstanden, und in den besten Vorlesungen, die ich hatte, hat der Professor visuelle Hilfsmittel, Diagramme oder sogar eine Demonstration verwendet, um die zugrunde liegende Idee zu vermitteln.
Leider sind visuelle Hilfsmittel teuer und erfordern mehr Vorbereitungszeit, und viele Professoren sind faul, sodass sie sich mit trockenen Lehrbuchanalogien begnügen, anstatt ein Konzept wirklich anschaulich und einprägsam zu erklären.
Das heißt aber nicht, dass du dir keine mentalen Szenen vorstellen kannst, die die Ideen darstellen. Ich kann mich noch lebhaft daran erinnern, wie ich die Determinante einer 2×2-Matrix berechnete, indem ich meine Hände diagonal durch die Ebenen bewegte, sie aufnahm und ablegte. Ich kann mir eine Barwertberechnung im Finanzwesen als eine perspektivische Zeichnung vorstellen, die abgeflacht wird, und verknüpfte Listen in der Informatik als Aktenkoffer mit angebrachten Laserpointern.
Diese Methode erfordert mehr Übung als andere, und sie mag für manche Menschen völlig fremd sein. Aber sie ist nützlich, weil du eine Idee, vorwiegend eine abstrakte, besser verstehst, wenn du sie dir vor Augen führst.
Taktik #4: Deep Linking
Sich kreative Bilder und Analogien auszudenken, ist nur eine Möglichkeit, über Verbindungen zu lernen. Eine andere Methode ist, Ideen in ihrem Kontext zu verknüpfen. Beim Deep Linking geht es darum, eine Idee tiefer zu erforschen, um mehr Zusammenhänge zu entdecken.
Im Unterricht versuchen die Schüler:innen oft, nichts zu lernen, was nicht in den zugewiesenen Unterlagen steht. Wozu also noch mehr Arbeit machen?
Wenn du aber weißt, dass du den Stoff nicht wirklich tiefgründig lernen musst, kann die Vertiefung eines Themas die ursprüngliche Idee sogar leichter verständlich machen. Mit Wikipedia ist das heute sehr einfach. Ich recherchiere häufig bei Wikipedia, wenn ich ein Konzept nicht verstehe, um mir den Kontext der Idee anzusehen.
Noch etwas – zum Abschluss
Wikipedia ist nicht gut für Erklärungen. Sie sind in der begriffsstutzigen Sprache einer Enzyklopädie geschrieben, nicht in der fantasievollen Sprache eines guten Lehrers. Aber nur weil einige der Definitionen nicht sehr aufschlussreich sind, heißt das nicht, dass du aus dem zusätzlichen Kontext nichts lernen kannst.
Ich erinnere mich, dass ich diese Methode verwendet habe, als ich in Informatik 2-3 Bäume lernte. Einige der Konzepte waren etwas schwierig zu merken, aber sobald ich den breiteren Kontext und die Alternativen (wie rote/schwarze Bäume, die nie gelehrt wurden) verstanden hatte, war es einfacher, 2-3 Bäume zu „verstehen“.
Wenn du eine dieser Ideen erfolgreich angewendet hast oder eine Frage zum ganzheitlichen Lernen hast, kannst du mir gerne in die Kommentare schreiben. Ich werde versuchen, so viele Fragen wie möglich zu beantworten, damit dieser Beitrag auch in Zukunft als Referenz dienen kann.
Hi, this is a comment.
To get started with moderating, editing, and deleting comments, please visit the Comments screen in the dashboard.
Commenter avatars come from Gravatar.